
Verbrennungsgefahr und Schäden am Fensterrahmen?
Mobile Klimageräte führen warme Abluft oft durch gekippte Fenster nach außen. Eine Herausforderung die bereits mehrere Hersteller beschäftigt. Doch über potenzielle Risiken und Gefahren, insbesondere durch schwerwiegende oder gar gefährliche Designentscheidungen, wird kaum aufgeklärt. Mit diesem Beitrag möchten wir ein Bewusstsein für Risiken schaffen, die beim Einsatz schwerer, metallischer Abluftdüsen entstehen und grundlegende Prinzipien einer sicheren Produktentwicklung erläutern.
1. Wer fertigt metallische Abluftdüsen für Klimageräte?

Nur wenige Hersteller produzieren Abluftdüsen aus Metallblech. Zwar ist die Blechfertigung (durch Nieten oder Schweißen) in der Klima- und Lüftungstechnik weit verbreitet da sie sich gut für die Massenproduktion eignet und hohe Margen verspricht, doch was in fest montierten Systemen (z. B. an Decken und Wänden) unproblematisch ist, kann in gekippten Fenstern schnell zum Risiko werden: Das erhöhte Gewicht und die Hebelkräfte einer metallischen Abluftdüse können die Betriebssicherheit gefährden – und damit auch die Sicherheit der Anwenderinnen und Anwender.
Unser Tipp:
Gerade in Massenproduktionsverfahren steht der Preis im Vordergrund. Eine sorgfältige Analyse potenzieller Schwachstellen – etwa scharfe Kanten, unzureichende Befestigungssysteme oder fehlende Oberflächenbehandlung – bleibt häufig aus. Kunden sollten sich daher die Bauweise und verwendeten Materialien genau ansehen, bevor sie sich für den Kauf einer Abluftdüse entscheiden.
2. Überhitzung der Düsengehäuse – Verbrennungsgefahr?
Die Abluft mobiler Klimageräte kann über 60 °C erreichen. Wird dafür eine wärmeleitende Metalloberfläche verwendet, erhöht sich das Risiko, sich an der heißen Düse zu verbrennen. Außerdem fungiert die Metall-Düse als zusätzliche Wärmequelle, was den Gesamteffizienzgrad des Klimageräts senken kann, da mehr Wärme in den Innenraum zurückgeführt wird.
Weiteres Risiko: Kondensation und Korrosion
Neben der Hitzeproblematik kann – insbesondere an feuchtheißen Tagen – Kondenswasser entstehen. Metallische Komponenten ohne Beschichtung und Dämmung können dadurch rosten oder unerwünschte Tropfwasserbildung hervorrufen. Im schlimmsten Fall gelangt Feuchtigkeit in den Fensterrahmen, was wiederum die Lebensdauer des Fensters beeinträchtigen kann.

Die Cadeflux Abluftdüse wird aus hochwertigem technischen Kunststoff gefertigt, der handwarm bleibt, niemals rostet und riskiofrei berührt werden kann.
3. Belastung des Fensters: Gewicht und Hebelkräfte

Eine große, schwere Abluftdüse aus Metall belastet den Fensterflügel und -rahmen zusätzlich. Das Gewicht sowie entstehende Hebelkräfte können:
• Fensterrahmen zerkratzen
• Dichtungen und Scharniere übermäßig beanspruchen
• zu langfristigen Schäden am Fenster führen
Ein erstes Anzeichen sind undichte Fenster, die Zugluft im Winter und erhöhte Lärmdurchlässigkeit bewirken. Besonders Mieter sollten diese kostspielige Risiko im Blick behalten.
Zu beachten:
- In älteren Gebäuden mit denkmalgeschützten Fenstern kann bereits eine geringe Zusatzlast zu Beschädigungen am Fensterflügel, Rahmen und den Scharnieren führen.
- Manche Hausverwaltungen untersagen An- und Einbauten, die das Fenster beeinträchtigen könnten. Eine frühzeitige Rücksprache mit Vermieter oder Hausverwaltung kann Ärger ersparen. Die Cadeflux Abluftdüse ist daher farblos-translucent und aus leichtem technischem Kunststoff gefertigt.
- Auch Versicherungsfragen (z. B. Haftpflicht) spielen eine Rolle, falls das Fenster durch eine ungeeignete Abluftdüse zu Schaden kommt oder jemand durch herabfallende Teile verletzt wird.
4. Absturzgefahr und Schäden durch ungesicherte Massen – Risiken für Kinder und Haustiere
Eine seriöse Produktentwicklung berücksichtigt nicht nur die bestimmungsgemäße Nutzung, sondern auch den sogenannten „misuse“ – also das versehentliche oder fehlerhafte Anwenden. Hierzu werden in Fehlermoden- und - Effektanalysen (FMEA) mögliche Risiken identifiziert und passende Gegenmaßnahmen erarbeitet. Das deutsche Produktsicherheitsgesetz verbietet die Inverkehrbringung unsicherer Produkte ausdrücklich.
Wird eine schwere Abluftdüse lediglich im gekippten Fenster eingelegt, kann sie sich bei Zug am Schlauch (z. B. durch Kinder oder Haustiere) lösen und aus bis zu zwei Metern Höhe herabstürzen. Damit entsteht eine erhebliche Verletzungsgefahr – sowohl für Menschen als auch für Tiere.

Praktischer Ratschlag:
- Prüfen Sie regelmäßig den Sitz der Düse und verwenden Sie, wenn nötig, zusätzliche Sicherungsmechanismen (z. B. Klemmen, Gurte oder Sicherheitsbänder), die ein Herausfallen verhindern.
- Achten Sie darauf, dass der Abluftschlauch nicht unbeabsichtigt als „Ziehspielzeug“ für Kinder oder Tiere fungieren kann.
Die einzigartige Form der Cadeflux Abluftdüse hingegen gestattet, selbsthemmend am Fenster zu klemmen und bei Zugüberbelastung des Schlauches nicht herunter zu stürzen.
5. Der Mythos der Überhitzung

Grundsätzlich verfügen Klimageräte über Leistungsreserven, da sie im Normbereich getestet und betrieben werden. Querschnittsverjüngungen oder lange Abluftschläuche erhöhen den Druckverlust im Abluftstrom – und reduzieren somit die Kühlleistung einer Klimaanlage im bekannten und tolerierten Rahmen. Starke Querschnittsverengungen im Abluftkanal können ein Gerät jedoch an seine Grenzen bringen. Moderne Klimaanlagen sind mit Schutzabschaltungen ausgestattet, die Schäden verhindern. Dennoch raten wir von kleinen Abluftdüsen ab, da die Anwesenheit einer solchen Schutzabschaltung i.d.R. nicht bekannt ist.
In unseren Marktrecherchen sind Produkte aufgetaucht, bei denen die Abluft durch einen stark verringerten Querschnitt fließt. Dies steigert den Druckverlust und die Raumtemperatur kann ansteigen, weil weniger Warmluft abtransportiert wird. Die Folge: geringere Kühlleistung und unangenehm warme Räume.
Zusatzeffekt: Erhöhte Geräuschentwicklung
Ein verengter Abluftquerschnitt erhöht die Turbulenz in der Strömung, was mit einer Geräuschentwicklung einher geht. Dadurch steigt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Lautstärke des Systems. Wer Wert auf eine ruhige Umgebung legt, sollte deshalb unbedingt auf ein durchdachtes Düsendesign achten.
6. Gute Klimaanlage – aber falsch betrieben?
Entgegen einer gängigen Annahme sollte ein mobiles Klimagerät nicht mit maximaler Lüftergeschwindigkeit laufen. Bei niedriger Lüfterstufe ist die ausströmende Luft kälter, während die Abluft nach außen entsprechend heißer ist. Dadurch wird ein effizienterer Kühleffekt im Raum erzielt.
Viele Hersteller werben mit einer hohen BTU-Kennzahl. Diese Kennzahl ergibt sich aus der Kühlleistung, die sich aus der transportierten Wärme ergibt. Wird diese jedoch durch einen hohen Volumenstrom erreicht, ist die Rückströmung durch den Fensterspalt, aufgrund der nach draußen geleiteter Luft, erheblich. Fensterabdichtungen helfen zwar die Rückströmung in dem zu kühlenden Raum zu reduzieren, verhindern aber generell keine Rückströmung, sondern führen zu einer Rückströmung in den Raum oder das Gebäude durch andere Öffnungen.
Energieeffizienz und Umwelt
Achten Sie beim Betrieb Ihres Klimageräts nicht nur auf die Effektivität, sondern auch auf den Stromverbrauch. Ein laufendes Gerät mit hoher Lüfterstufe kann die Stromrechnung unnötig in die Höhe treiben ohne, dass Sie einen spürbaren Mehrwert haben. Betreiben Sie Ihre mobile Klimaanlage daher auf niedrigster „Fan-Speed“.
7. Die richtige Auslegung einer Abluftdüse
Blechkonstruktionen bieten nur begrenzte Möglichkeiten, eine strömungsoptimierte Form zu erreichen. Im 3D-Druck hingegen lassen sich organische Formen (rund bis oval) realisieren, die einen optimalen Luftstrom ermöglichen. Für denselben Leistungsquerschnitt müsste eine Blechdüse oft größer und unhandlicher ausfallen – was wiederum die Risiken bezüglich Absturzgefahr erhöht.
Das ideale Düsendesign verursacht nur einen geringen Druckverlust und führt somit kaum zu einem Temperaturanstieg auf der kühlenden Abluftseite. Zusätzlich sollte eine Fensterdüse sicher und selbsthemmend am Fenster verklemmt sein.
Unsere Cadeflux-Fensterdüse wurde genau mit diesen Anforderungen entwickelt und ist daher beim deutschen Marken- und Patentamt eingereicht.

8. Gibt es Patente für Fensterdüsen oder Fensteradapter?
Ja, es existieren diverse Patente für die Form von Fensterdüsen. Einige davon sind jedoch abgelaufen und bieten keinen Schutz mehr. Andere fokussieren sich auf spezielle Düsengrundformen und sind nach wie vor gültig. Auch wir haben für unsere Abluftdüse eine Prüfung eingeleitet, um unsere Entwicklungsleistung zukünftig vor Nachahmungen zu schützen.
Anders als von diversen Wettbewerbern suggeriert, müssen Privatpersonen keine rechtlichen Konsequenzen befürchten, wenn sie lediglich Ideen oder Anregungen aus Patenten für ihren Privatgebrauch umsetzen. Vorausgesetzt, es entsteht keine Gewinnabsicht oder Marktverzerrung.
9. Worauf Sie bei einer Fensterdüse für mobile Klimaanlagen achten sollten
Sicherheit und Stabilität
Verwenden Sie keine schwerfälligen oder ungesicherten Konstruktionen, die insbesondere für Kinder und Haustiere können ein Risiko darstellen können
Unsere leichte Cadeflux Abluftdüse verklemmt sich selbsthemmend und verfügt über einen Zugüberlastungsschutz
Wärmeisolierung und Verbrennungsschutz
Vermeiden Sie wärmeleitende Metalloberflächen, die zu Verbrennungen führen oder den Wirkungsgrad verringern können.
Cadeflux-Abluftdüsen bestehen aus hochwertigem Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit.
Passender Querschnitt
Achten Sie auf einen Düsendurchmesser, der dem des Abluftschlauchs entspricht, um einen guten Volumenstrom zu gewährleisten.
Cadeflux-Abluftdüsen sind so konstruiert, dass Ihre Klimaanlage ohne spürbare Leistungsverluste läuft – und das bei minimalem Fensterspalt.
Montagefreundlichkeit und Handhabung
Eine einfache Montage und Demontage sind gerade für Mieter oder dem saisonalen Einsatz wichtig und reduzieren Verletzungsgefahren aufgrund falscher Befestigung
Cadeflux Abluftdüsen sind stabil, klemmen selbsthemmend und haben dennoch ein geringes Gewicht.
10. Warum sieht die Cadeflux-Abluftdüse so besonders aus?

Wir nutzen eine spezielle Konstruktionsmethodik, die die Freiheiten des 3D-Drucks voll ausschöpft und profitieren von über 15 Jahren Erfahrung in CAD, CAE und Kunststofftechnik. Das Ergebnis ist eine einzigartige Abluftdüse, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch optisch ansprechend ist.
Innovation für bessere Raumluft
Unsere Düsenform zielt nicht nur auf die größtmögliche Kühlleistung, sondern auch auf eine gleichmäßige Strömung und somit geringer Geräuschentwicklung ab. Damit wird der Einsatz mobiler Klimageräte deutlich komfortabler – und das bei größtmöglicher Sicherheit für die Nutzerinnen und Nutzer.
Fazit
Metallische Fensterdüsen für mobile Klimageräte bergen Risiken – von Verbrennungsgefahr über Überlastung des Fensterrahmens, bis hin zu Verletzungsgefahren für Kinder und Haustiere. Eine sicherheitsorientierte Konstruktion und ein durchdachtes, strömungsoptimiertes Design sind daher unerlässlich, um sowohl Effizienz als auch Sicherheit zu gewährleisten.
Mit unseren Cadeflux-Fensterdüsen setzen wir genau auf diese Aspekte und bieten eine Lösung, die Sicherheit, Leistung und Komfort vereint.
Zusätzliche Aspekte wie die Geräuschentwicklung, mögliche Kondenswasserprobleme und etwaige Beschädigungen am Fenster machen deutlich, dass man beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Produktkonzept achten sollte. Nur so profitiert man langfristig von einer optimalen Kühlung und einem dauerhaft funktionsfähigen Fenster – ganz ohne Verbrennungsrisiko oder Absturzgefahr.
Erstellt am 31.05.2025
Autor: Felix Radisch